Fachkraft für sozial-emotionale Integration


Wer kennt sie nicht, die Leisen, die Lauten, die Ängstlichen, die Mutigen, die Plapperschnuten, die Zuschauenden, die Wenigsprechenden, die Fröhlichen, die Traurigen, die Einzelgänger, die Führenden und die Folgenden, die Neinsagenden, die Nichtwollenden, die Weinenden.



All diese besonderen Kinder haben Sie ich Ihrer Einrichtung. Das ist gut so, denn sie machen die Welt bunt und den Tag spannend, unberechenbar, interessant, abenteuerlich, anregend und manchmal auch entmutigend. Sie brauchen diese Kinder, denn ohne sie wäre jeder Tag trist und ohne die so wichtigen AHA -Erlebnisse.

 

Diese Kinder geben Ihrer Kita ein individuelles Gesicht. Auch die oben aufgezählten Kinder sind Forscher, Entdecker, Träumer und Welteroberer und die sind alle in Ihrer Kita. Das ist ein Geschenk und so sollten wir diese Vielfältigkeit sehen; denn sie fordern Sie heraus. Sie fordern Sie auf, sich für sie zu interessieren, sich für sie einzusetzen, für sie zu kämpfen und ihnen im passenden Augenblick die Hand zu reichen.

 

Die Anforderungen, die durch diese Kinder an Sie gestellt werden, sind sehr groß. Um jedem dieser Kinder gerecht zu werden, benötigen Sie eine auf sie ausgerichtete Kompetenz. Das Team vom IGP, mit Referenten, die sich dem Thema sozial-emotionale Entwicklung gewidmet haben, möchte Ihnen helfen, diese Kompetenz in Theorie und Praxis zu bekommen. Nach einer Weiterbildung über 170 Stunden sind Sie mit dem Basiswissen ausgestattet, um diesen besonderen Kinder sicher zur Seite zu stehen. Wir würden uns freuen, Sie in unserer Langzeit zertifizierten Weiterbildung begrüßen zu können.


Inhalte Theorie und Praxis

Entwicklung von sozial-emotionalen Fähigkeiten, Rolle der Erzieherin bei der Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, Störungen beim Erwerb emotionaler Kompetenzen, Sensorische Integration, Bindungstheorien, Kindeswohlgefährung, Resilienz, Sozial-emotionale Entwicklung, unterschiedliche Förderungmöglichkeiten der sozial-emotionalen Entwicklung aus den Bereichen Psychomotorik, Entspannung, Klangschale, Musik, Neurologische Entwicklung, Elternarbeit - Beobachtung - Dokumentation, Hilfen im Kitaalltag, Spracherwerb bei besonderen Kindern, Kindliche Entwicklung, Entwicklung des Spiels, Spielen und lernen im Wald

Zertifizierung: Führung eines Lerntagebuches, Erarbeitung und Durchführung eines Elternabends   



Zertifizierung

Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Landvolkshochschule Hardehausen (LVH) durchgeführt. Die LVH ist nach Gütesiegel NRW  zertifiziert.    



Termine für 2023:

  • 03. - 04.02.2023
  • 03. - 04.03.2023
  • 30. - 31.03.2022 (Donnerstag & Freitag, Beginn der Osterferien)
  • 21. - 22.04.2023
  • 05. - 06.05.2023
  • 16. - 17.06.2023


Weiterbildungzeiten

6 Bausteine an jeweils 2 Tagen (Freitag und Samstag)    


Zielgruppe

Erzieher/innen, Tagesmütter und andere pädagogische Fachkräfte   


Uhrzeit

Freitag    9:00 - 18:00 Uhr

Samstag 9:00 - 16.30 Uhr    


Umfang der Weiterbildung

170 Unterrichtsstunden  


Seminarleiter/innen

Motopädinnen, Heilpädagoginnen, Sozial- und Diplompädagoginnen, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin und Ergotherapeutin 


Weiterbildungsort

Landesvolkshochschule Hardehausen

Abt-Overgaer-Straße 1

34414 Warburg    


Gesamtkosten

1.980,- Euro incl. Unterlagen, Übernachtung (optional) und Verpflegung (obligatorisch)    


Bildungsförderung

Überprüfen Sie die Möglichkeiten der Bildungsförderung des Landes NRW    



Zusatzinformation

Während der gesamten Weiterbildungszeit stehen die Seminarleiter/innen den Teilnehmern auch außerhalb der Schulungszeiträume für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung.



Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Leufgen

Katholische Landvolkshochschule Hardehausen:

Barbara Leufgen

T: (05642) 9853-223

E: leufgen@lvh-hardehausen.de

Maximale Teilnehmerzahl: 10

Kosten: 1.980,- €

Kurs-Nr.: M03HHBE17A



Seminarleiterin

Ingrid Biermann

Ingrid Biermann: (02941) 9775822

E: ingid.biermann@t-online.de