Kinder leben in einer bunten Welt der Fantasie. Sie lieben es, etwas zu erschaffen. Dabei ist nicht nur das Ergebnis entscheidend, sondern auch der Weg zum eigenen Werk wird mit allen Sinnen
erlebt. Die Kinder auf diesem Weg zu begleiten, der kindlichen Kreativität Raum zu geben und ihnen die Möglichkeit zu geben künstlerisch-kreativ tätig zu sein, diese Unterstützung erhalten sie
von der Fachkraft für Farbe, Kunst und Kreativität. Um Kunst im Kindergarten zu ermöglichen, braucht es keine große Vorbereitung: etwas Platz, Materialien und die Bereitschaft, kreative
Auseinandersetzungen der Kinder mit sich selbst, den Materialien und ihrer Umgebung zuzulassen. Die Kreativitätserziehung ist für Kinder von großer Bedeutung. Beim Malen schulen die Kinder ihre
Sinne, entfalten ihre Fantasie und völlig unbemerkt werden motorische und kognitive Fähigkeiten gefördert. Sie verarbeiten ihre Gefühle, Eindrücke, Gedanken und verleihen ihnen Ausdruck. Im
Seminar werden wir selbst mit Farbe experimentieren und verschiedene Techniken, Malspiele sowie Gemeinschaftsaktionen zu Geschichten und Musik ausprobieren und uns von neuen Ideen anregen
lassen.
Auf Ihrem Weg zur Fachkraft erlernen Sie verschiedene kreative Techniken, werden mit Farben und Formen experimentieren, erschaffen Gemeinschaftswerke, werden zur Musik malen und im Wald von
Hardehausen kreativ in der Natur unterwegs sein.
Kinder lieben Malen und Farben, in dieser Zeit ist es wichtig Anregungen und Anreize zu geben und die Kreativität zu fördern. Um die Begeisterung zu fördern, benötigen wir Materialien und Kunsttechniken, die diese Kreativität unterstützen. Kinder sitzen oft am Maltisch, dabei steht nicht das Bild im Mittelpunkt, sondern die Erfahrungen und das Tuen. Wir können die Kinder dabei spielerisch begleiten und mit ihnen aktiv werden. In diesem Seminar lernen wir verschiedene künstlerische Materialien und kreative Techniken kennen und probieren viele davon selber aus. Wir werden einige Basismaterialien selber herstellen, um verschiedene Kunstwerke zu gestalten. Wir haben Zeit unsere eigene Kreativität zu entdecken und Ängste wie "Ich bin nicht kreativ, Ich kann nicht malen" loszulassen. Die Erfahrungen und Fähigkeiten können Sie wiederum an die Kinder weitergeben und sie im Tun motivieren
Der Frühling ist bunt und wir nutzen diesen Farbkasten der Natur und erschaffen mit selbst hergestellten Farben aus Blüten, Pflanzenteilen und Erden ganz besondere Bilder. Haben Sie schon
mal über die Anlage eines kleinen Färbergartens im Kindergarten nachgedacht? Hier besprechen wir, was alles gepflanzt werden kann. Doch die Natur hat so viel mehr zu bieten und Kinder können mit
selbst gesammelten Materialien eigene kleine Kunstwerke erschaffen. Auch Formen in der Natur und Gerüche bilden die Grundlage für kreative Bilder, Skulpturen und Legearbeiten.
Nach der Einführung in die Rahmenbedingungen von Natur und Kunst nimmt die Gestaltung eigener kleiner Kunstwerke großen Raum in dieser Fortbildung ein. Verschiedene Blatt- und
Blütendruck-Techniken und die kreative Bildgestaltung mit Naturmaterialien bilden einen Schwerpunkt. Auch der Wald als magischer Ort wird künstlerisch erforscht. Der Bau von kleinen Waldpuppen
und fantastischen Fabelwesen bilden die Grundlage für viele kreative Stunden mit Kindergartenkindern in der Natur.
Zum Abschluss der Fachkraft-Ausbildung werden noch kreative Highlights aus der künstlerischen Entfaltung und der Naturkunst bearbeitet. Gemeinsam entdecken wir eine über 3000 Jahre alte
Maltechnik - Enkaustik. Sie erlebte ihre Blütezeit in Ägypten und in der Kunst der griechisch-römischen Antike. In der heutigen Zeit wurde die Mal-Technik wieder entdeckt und verändert, somit
kann die kinderleicht mit den Kindern in der Einrichtung genutzt werden. Die im Wachs gebundene Farbpigmente werden mit einem Enkaustik-Maleisen oder einer Enkaustik-Platte auf Enkaustik-Papier
aufgetragen und gemalt. Lassen Sie sich überraschen von verblüffenden Effekten und von vielen kreativen Bildern.
Darüber hinaus werden wir uns einen Tag den fantasiereichen und magischen Waldgeschöpfen widmen und eigene kreieren. Diese werden den Grundstock für kreatives, naturbezogenes Rollenspiel bilden.
Kinder lieben Theaterspielen, Verkleiden und das Schlüpfen in wechselnde Rollen. Wir werden vielseitige Naturmaterialien nutzen, um Waldpuppen zu bauen, Masken zu gestalten und Kulissen für ein
Waldtheater zu erstellen. Der Abschluss bildet ein kreativer Einblick in die meditative LandArt Kunst.
Ihre Ansprechpartnerin Katholische Landvolkshochschule Hardehausen:
Barbara Leufgen
T: (05642) 9853-223
Bei Teilnahme an allen drei Fortbildungsblöcken und Durchführung sowie Dokumentation eines kleinen Kreativitätsprojektes wird das Zertifikat "Fachkraft für Farben, Kunst und Kreativität (von 2 - 6 Jahren)" erworben.
Kosten: 775,00 €
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Kursnr.: M03HHBE19A
Ingrid Biermann
(Erzieherin, Autorin, Bewegungs- und Entspannungspädagogin)