Kinder kommen mit der Fähigkeit zum Lernen auf die Welt. Dies gilt es zu nutzen, denn die entscheidenden Weichen für die Entwicklung des Kindes werden bereits in den ersten drei Lebensjahren gestellt. Ziel ist dabei nicht primär der Erwerb formalen Wissens, sondern die Entwicklung personaler, sozialer, kultureller und instrumenteller Fähigkeiten. (Fthenakis 2002/2003, Bertelsmann 2006, Robert Bosch Stiftung 2006)
Ein verstärkter Ausbau der Kleinkindbetreuung ist erforderlich, um den veränderten gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. An die Qualität der Tagesbetreuung richten sich erhöhte gesellschaftliche Anforderungen, wie nicht zuletzt die Ergebnisse der Schulvergleichsstudien PISA und IGLU dokumentieren. Durch diese Erweiterung des Betreuungsangebots erhöht sich auch der Bedarf an Fachpersonal in den Tageseinrichtungen für Kinder. Die Inhalte dieser Weiterbildung sind praxisnah, ganzheitlich ausgerichtet und orientieren sich an den Bedürfnissen dieser Altersgruppe.
Ein Schwerpunkt dieser Weiterbildung ist die "Alltagsintegrierte Sprachentwicklungsunterstützung für Kinder unter drei Jahren" (Theoretisches Basiswissen und viele praktische Impulse).
Die Weiterbildung umfasst 170 Stunden in Theorie und Praxis. Somit erfüllt sie die Anforderungen der Personalvereinbarung des Landes NRW für den
Einsatz von Kinderpfleger*innen in der U3-Betreuung.
Kindliche Entwicklung, Sensorische Integration, Neurobiologische Entwicklung, Entwicklung des Spiels, Emmi Pickler, Kindeswohlgefährdung, Gesunde Ernährung,
Sozial-emotionale Entwicklung, Sprachentwicklung, Eingewöhnung und Bindungstheorie, Auffälligkeiten und Gefühle, Partizipation, Mikrotransitionen, Raumgestaltung, Erste Hilfe am Kind,
Elternarbeit - Beobachtung - Dokumentation, Praktische Hilfen für den Alltag, Natürlich spielen - natürlich lernen, Neue Spiele für den Kitaalltag, Spielen und lernen im Wald
Zertifizierung: Führung eines Lerntagebuches, Erarbeitung und Durchführung eines Elternabends
Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Landvolkshochschule Hardehausen (LVH) durchgeführt. Die LVH ist nach dem Gütesiegel NRW zertifiziert.
6 Bausteine an jeweils 2 Tagen (Donnerstag und Freitag)
Erzieher/innen; Tagesmütter und andere pädagogische Fachkräfte
Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag 09:00 - 16.30 Uhr
170 Unterrichtsstunden
Motopädinnen, Heilpädagoginnen, Sozial- und Diplompädagoginnen, Kinder und Jungend Psychotherapeutin und Ergotherapeutin
Landesvolkshochschule Hardehausen
Abt-Overgaer-Straße 1
34414 Warburg
1.909,- Euro incl. Unterlagen, Übernachtung (optional) und Verpflegung (obligatorisch)
Überprüfen Sie die Möglichkeiten der Bildungsförderung des Landes NRW
Während der gesamten Weiterbildungszeit stehen die Seminarleiter/innen den Teilnehmern auch außerhalb der Schulungszeiträume für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung.
Katholische Landvolkshochschule Hardehausen:
Barbara Leufgen
T: (05642) 9853-223
Kosten: 1.980,- €
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Kurs-Nr.: M03HHBE12A